Mit Daten arbeiten
Daten sammeln mit Umfragen
Umfragen sind eine gute Möglichkeit, um Daten oder Informationen zu sammeln. Deshalb führen etwa viele Unternehmen Kundenumfragen zu neuen Produkten oder Dienstleistungen durch.
Um eine Umfrage durchzuführen, gilt es, ein paar wichtige Punkte zu beachten:
- Planung
Bevor du mit einer Umfrage beginnst, solltest du dir überlegen, was das Ziel der Umfrage ist. Was möchtest du wissen? Wen möchtest du fragen? Wie wird die Umfrage durchgeführt – online, als Interview oder mit einem Fragebogen? - Gestaltung
Schreibe Fragen auf, die dir helfen, das Ziel der Umfrage zu erreichen. Achte darauf, nicht zu viele, aber auch nicht zu wenige Fragen zu stellen. Wenn du einen Fragebogen oder ein Onlineformular verwendest, sollte dies möglichst selbsterklärend sein. - Durchführung
In dieser Phase werden Personen der Zielgruppe befragt und die Antworten gesammelt. - Auswertung
Die Antworten werden analysiert und zusammengefasst. Daraus solltest du nun Schlüsse oder eine Erkenntnis ziehen können, was das Ziel der Umfrage war.
Führt eine Umfrage in der Schule durch.
- Erarbeitet gemeinsam in der Klasse eine Umfrage, die ihr in der Schule durchführt. Verfasst dazu mindestens drei Fragen.
- Erstellt einen Umfragebogen oder ein digitales Umfragenblatt.
- Führt die Umfrage in der Schule durch. Befragt dabei ausreichend Personen, um aussagekräftige Ergebnisse zu bekommen.
- Wertet die Daten in einem Tabellenkalkulationsprogramm aus.
- Fertigt passende Diagramme an und präsentiert eure Ergebnisse.
Alle Dateien, die ihr während des Projektes erstellt, könnt ihr hier hochladen.
Um eine Datei hochzuladen, musst du angemeldet sein. Bitte melde dich an.
Wie man auswertbare Fragen stellt
Fragen sind immer dann gut auswertbar, wenn sie eindeutig beantwortet werden können und wenn die Anzahl an möglichen unterschiedlichen Antworten nicht allzu groß ist.
Dazu zählen etwa Fragen, die mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden können, und Fragen, deren Antwort aus einem Wort besteht.
Hier sind einige Beispiele:
- Stimmst du zu, dass zukünftig auch am Samstag Unterricht stattfinden soll?
- Was ist deine Lieblingsband aus Österreich?
- Welchen Eissalon aus deiner Stadt würdest du Touristinnen und Touristen empfehlen?
Bestimmt fallen dir weitere Beispiele ein. Nenne zwei.
Online-Umfragen
Es gibt zahlreiche Onlinedienste, mit denen man recht einfach und schnell Umfragen zusammenstellen und diese an andere Menschen verteilen kann.
Beispiele für solche Onlinedienste sind etwa SurveyMonkey, Google Forms oder Survio. Ein Vorteil solcher Dienste ist oft die einfache Bedienung – sowohl für die Personen, die eine Umfrage erstellen, als auch für jene, die sie beantworten.
Außerdem müssen die Ergebnisse nicht händisch ausgewertet werden. Es werden automatisch Tabellen und Diagramme erstellt.
Hier findest du die Beispiele:
SurveyMonkey
SurveyMonkey: Das beliebte Tool für Online-Umfragen
Mit SurveyMonkey bringen Sie Ihr Unternehmen auf Kurs: Erfassen Sie über unser Online-Umfragetool die Stimmen und Meinungen der Menschen.
https://www.surveymonkey.de/
google.com
Google Formulare: App zum Erstellen von Onlineformularen | Google Workspace
Mit Google Formulare können Sie Onlineformulare und -umfragen mit unterschiedlichen Fragentypen erstellen und die Ergebnisse in Echtzeit analysieren – auf jedem Gerät.
https://www.google.com/intl/de_at/forms/about/
Survio® | Umfrage Erstellen | Kostenlose Online Umfrage
Survio® | Umfrage Erstellen | Kostenlose Online Umfrage
Erstellen Sie einfach professionelle Umfragen. Sammeln Sie Antworten auf verschiedenen Kanälen. Teilen Sie automatisch analysierte Ergebnisse online.
https://www.survio.com/de/
Statistiken und Diagramme
Statistiken
Statistiken haben das Ziel, große Mengen an Daten übersichtlich darzustellen. Das kann in Form einer Tabelle, eines Diagramms (siehe weiter unten), einer Karte oder einer Grafik gemacht werden.
Das hilft uns dabei, die Daten besser zu verstehen und Zusammenhänge oder Entwicklungen ablesen zu können. Beispiele für solche Statistiken sind etwa Tabellen, in denen die Rüstungsausgaben mehrerer Länder aufgelistet sind oder eine Karte, in der für jedes Land eine Durchschnittstemperatur angegeben ist.
Mit Statistiken sollte man genauso kritisch umgehen, wie mit allen anderen Darstellungen auch.
Checkliste für Statistiken
- Schaffe dir einen Überblick.
- Worum geht es in der Statistik? (Überschrift, Legende, Beschreibung …)
- Wie werden die Daten dargestellt (als Diagramm, als Tabelle …)?
- Welche Daten sind enthalten, sind sie vollständig und in welcher Einheit sind sie angegeben (Prozent, absolute oder relative Zahlen …)?
- Wie wurden die Daten (möglicherweise) zusammengestellt?
- Was sagen die Daten aus? Lassen sich Entwicklungen ablesen?
- Was ist die Quelle der Statistik und wer hat sie erstellen lassen?
- Was war der ursprüngliche Zweck der Statistik? Wie helfen dir die Daten, die Vergangenheit besser zu verstehen?
Diagramme
In den Medien und auch in Schulbüchern findest du immer wieder Diagramme. Das sind grafische Darstellungen von Statistiken und anderen, auf Zahlen basierenden Daten. Diagramme sollen umfangreiche Informationen übersichtlich darstellen.
Es gibt viele verschiedene Formen von Diagrammen, etwa Tabellen, Balken-, Kurven- und Tortendiagramme oder Vergleichs- und Verhältniszeichnungen. Nicht jede Form ist für alle denkbaren Datensätze sinnvoll (so lässt sich etwa die Vermehrung von etwas nicht in einem Tortendiagramm darstellen).
Gleichzeitig kann durch die Form die Aussage des Diagramms oder der zugrundeliegenden Daten verfälscht oder sogar absichtlich manipuliert werden. Deshalb solltest du auch mit Diagrammen immer kritisch umgehen und ihren Inhalt und ihre Aussage genau prüfen.
Checkliste für das Arbeiten mit Diagrammen
- Nenne das Thema, um das es geht und die Art des Diagramms.
- Beachte besonders folgende Informationen:
- Woher stammen die zugrundeliegenden Daten, von wem und wann wurden sie erhoben?
- Wie sind die Daten angegeben (absolute oder relative Zahlen, welche Einheit …)
- Was war die ursprüngliche Frage, die von den Daten beantwortet werden sollte?
- Analysiere das Diagramm gehe dabei auch auf Folgendes ein:
- Gibt es besonders auffallende Stellen? Wurde etwas hervorgehoben?
- Wie ist der Gesamteindruck, den das Diagramm vermittelt?
- Mit welchen Stilmitteln arbeitete der Grafiker oder die Grafikerin?
- Wie wirkt das Diagramm auf dich?
- Beurteile das Diagramm abschließend:
- Wertet das Diagramm die dargestellten Informationen?
- Gibt es Fragen zu den Daten, die das Diagramm nicht beantworten kann? Wenn ja, welche und warum?
- Wurden bestimmte Informationen weggelassen?
- Gibt es Stellen, die du besonders genau überprüfen würdest?
- Vertraust du dem Diagramm und den enthaltenen Daten insgesamt?
Checklisten zum Herunterladen
Checkliste für Statistiken
PDF · 20 kB
Checkliste für das Arbeiten mit Diagrammen
PDF · 21 kB
Umfragen in Tabellenkalkulationsprogrammen auswerten
Lieblingsfarbe |
---|
rot |
grün |
gelb |
blau |
grün |
gelb |
rot |
blau |
gelb |
lila |
rosa |
grün |
Angenommen, du hast so eine Tabelle wie links mit den unterschiedlichen Antworten, die du auf eine Frage erhalten hast, angelegt.
Der Vorteil von Tabellenkalkulationsprogrammen ist, dass du hier viele nützliche Funktionen zur Verfügung hast, um die Daten auszuwerten. Zunächst kannst du dir mit der Funktion „Eindeutig“ (oder auf Englisch „Unique“) eine Liste erstellen lassen, in der jede mögliche Antwort nur einmal vorkommt. Mit der Funktion „Zählenwenn“ (oder auf Englisch „Countif“) kannst du nun zählen lassen, wie oft die Antworten in der Liste vorkommen.
Solche Funktionen sind vor allem dann besonders hilfreich, wenn du eine große Menge an Daten hast, für die du händisch viel Zeit benötigen würdest. Außerdem kann sich der Computer nicht „verzählen“.
Darüber hinaus können die meisten Tabellenkalkulationsprogramme auch gleich Diagramme aus deinen Daten erstellen. Dazu musst du nur den Bereich mit den eindeutigen Antworten und der Anzahl markieren und „Diagramm erstellen“ wählen.
Auswertung – Lieblingsfarben
Excel-Arbeitsblatt · 16 kB
Ein Schaubild verstehen
Klicke auf die Erklärungen, um den jeweiligen einzelnen Teil des Diagramms zu markieren:
Das ist die Überschrift des Diagramms. Sie gibt dir Auskunft darüber, worum es in dem Diagramm geht: Um die Anzahl an Pandas in freier Wildbahn.
Das ist die X-Achse. Sie gibt an, in welchem Jahr die Zählung stattfand.
Das ist die Y-Achse. Sie gibt an, wie viele Pandas gezählt wurden.
Die einzelnen Kästchen, die hier die Daten darstellen, nennt man „Säulen“. Sie sind jeweils so hoch, wie die Zahl an Pandas, die in diesem Jahr gezählt wurden.
Prüfe mithilfe des Diagramms, ob folgende Aussagen korrekt sind:
richtig | falsch | |
---|---|---|
Seit 1974 hat die Anzahl an Großen Pandas stark zugenommen. | ||
Von den im Diagramm genannten Jahren gab es 1985 am wenigsten Große Pandas in freier Wildbahn. | ||
Seit 1985 nimmt die Anzahl an Großen Pandas in freier Wildbahn wieder zu. | ||
Jedes Jahr gibt es etwa 1.000 Große Pandas mehr. | ||
2022 gab es etwas mehr als 2.000 Große Pandas in freier Wildnis. |
cw1_umfragen.pdf
479 kB
Führt die beiden Beispielumfragen in der Klasse durch und sammelt an der Tafel die Daten. Zeichne die Daten nun in die beiden Diagramme ein und nenne einen passenden Beschreibungssatz, mit dem du das Ergebnis präsentieren könntest. Du kannst auch ein Tabellenkalkulationsprogramm nutzen.
Umfrage 1: „Welches Fabeltier gefällt dir am besten?“
Lade alle Dateien, die du zu dieser Umfrage erstellst, hier hoch:
Um eine Datei hochzuladen, musst du angemeldet sein. Bitte melde dich an.
Lade alle Bilder und Fotos, die du zu dieser Umfrage anfertigst (wie die gesammelten Daten an der Tafel), hier hoch:
Um eine Datei hochzuladen, musst du angemeldet sein. Bitte melde dich an.
Umfrage 2: „Was ist deine Lieblingsfarbe?“
Lade alle Dateien, die du zu dieser Umfrage erstellst, hier hoch:
Um eine Datei hochzuladen, musst du angemeldet sein. Bitte melde dich an.
Lade alle Bilder und Fotos, die du zu dieser Umfrage anfertigst (wie die gesammelten Daten an der Tafel), hier hoch:
Um eine Datei hochzuladen, musst du angemeldet sein. Bitte melde dich an.
Wiederholung
Wähle aus, wobei es sich um eine gute Frage für eine Umfrage handelt.
Kreuze an, ob man mit Tabellenkalkulationsprogrammen Umfragen auswerten kann.